Campus Novels
Campus Novels
Sigrun Drapatz, Ane Hjort Guttu, Juliane Zelwies, Christina Zück
Eröffnung: 06. September 2024, 19 Uhr
Ausstellung: 07.09. – 12.10.2024
English:
Campus Novels
Sigrun Drapatz, Ane Hjort Guttu, Juliane Zelwies, Christina Zück
Opening: 2024, September 6, 7 pm
Exhibition: 07.09. – 12.10.2024
(English version below)
„(…) vor einer Zusage würde ich gerne über den vertraulichen Umgang mit dem Material diskutieren. Zur Feldforschung gehört in der Ethnologie ja immer auch das Einhalten ethischer Standards – welche wären das denn im Kunstprojekt?“
(Anonym, aus Tagebuch aus dem Uni-Alltag)
Die Ausstellung Campus Novels zeigt aus vier künstlerischen Perspektiven, wie Lehre, Lernen und Forschung in den universitären Arbeitsalltag integriert sind und was für Spannungen, Störungen und Tabubrüche innerhalb von Lehre und Forschung entstehen können.
Der Film Time Passes (2015) von Ane Hjort Guttu erzählt den oft persönlich motivierten und komplexen künstlerischen Arbeitsprozess am Beispiel einer fiktiven studentischen Arbeit an einer skandinavischen Kunsthochschule: Die 23-jährige Damla realisiert ein Performance-Projekt, für das sie zusammen mit der Romni Bianca auf der Straße bettelt und dabei eine Freundschaft zu ihr entwickelt.
Sigrun Drapatz untersucht, welche Methoden zur Wissensvermittlung von Lehrenden in der Praxis angewandt werden und welche Gestalt die verschiedenen Lehrmethoden annehmen können. Für Tagebuch aus dem Uni-Alltag (2013) protokollierte sie den Arbeitsalltag von Professor:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen an der Universität in Kiel. Zeichnungen von Unterrichtssituationen ergänzen die aufgezeichneten Protokolle.
In der Videoarbeit Reading out loud (2021) von Juliane Zelwies wird eine Gruppe internationaler Künstler:innen auf einem Symposium mit der Kritik eines Kollegen konfrontiert. In fünf fiktiven Vorlesungen diskutiert Juliane Zelwies Aspekte des künstlerischen Forschungsprozesses, und wie er zur Entstehung der Videoarbeit führte. Die Künstlerin offenbart dabei ihre Arbeitsmethoden und -werkzeuge, die für eine transparente Forschung unerlässlich ist.
Christina Zück generiert mithilfe eines KI-Bildgenerators digitale Bilder aus dem Kosmos eines Kunststudiums. Die Bildsprache, die von der Künstlichen Intelligenz erzeugt wird, erschließt keine kreativen Innovationen, sondern zeigt sich ähnlich kontraproduktiv wie die bürokratischen Hürden, neoliberalen Anforderungen und Normen im Bildungssystem, dem Studierende und Lehrende ausgesetzt sind. Visuelle Störungen und Artefakte, die in den digitalen Bildern per Zufall entstehen, entwickeln unterdessen ein widerständiges Potenzial.
English version:
„(…) before giving my consent, I would like to discuss how the material will be handled confidentially. In ethnology, field research always involves complying with ethical standards – what would those be in an art project?“ (Anonymous, from Tagebuch aus dem Uni-Alltag)
The exhibition Campus Novels depicts, through four artistic perspectives, how teaching, learning, and research are integrated into daily work routines at universities. It furthermore explores the tensions, disruptions, and taboos that can arise within teaching and research.
The film Time Passes (2015) by Ane Hjort Guttu portrays the often personally motivated and complex artistic work process through a fictional student work at a Scandinavian art school. Damla (23) carries out a performance project in which she begs on the streets alongside the Roma woman Bianca, with whom she gradually develops a friendship.
Sigrun Drapatz explores which methods of knowledge transfer are used in Higher Education and what shape the different educational methods might take. For Tagebuch aus dem Uni-Alltag (Diary from Daily Life at University) (2013), she documents the course of a workday of professors from different disciplines at the University of Kiel. Drawings of teaching situations complement the recorded protocols.
In the video work Reading out loud (2021) by Juliane Zelwies, a group of international artists is confronted with a colleague‘s criticism. Through five fictional lectures, Juliane Zelwies discusses aspects of the artistic research process that led to the video work, revealing her work methods and tools, which is imperative for maintaining transparency in research.
Christina Zück uses an AI image generator to create digital images inspired by the universe of an art academy. The visual language produced by artificial intelligence doesn’t bring forth creative innovations but rather mirrors the counterproductive nature of the bureaucratic hurdles, neoliberal demands, and norms present in the education system, which both students and educators face. However, the visual disturbances and artifacts that randomly appear in the digital images develop a potential for resistance.