Neues Jahresthema 2025: Chaos
Jahrestthema:
CHAOS
Ab Januar 2025
English:
Theme of the Year:
CHAOS
From January 2025
(English version below)
Chaos ist ein Urzustand. Dort, wo sich Chaos wie eine ‚gähnende Schlucht‘, wie es in der Antike hieß, öffnet, herrscht das Nichts, ein Raum ohne Anfang und Ende, Grund und Boden, zeitlos. Aus ihm entsteht die Welt. Wo Chaos ist, ist also noch keine Welt. Wo Welt ist, ist das Chaos verschwunden. In diesem strengen Sinne kann es keine Chaoten in der Welt geben, seien die Menschen auch noch so verwirrt, unordentlich und durcheinander.
Wenn wir heute von Chaos sprechen, dann lassen wir die Hoffnung auf einen ungestalteten, archaischen, unschuldigen Zustand aufblitzen, der noch alle Möglichkeiten der Formung, Ordnung und Regulierung bereithält. Mehr Freiheit und Schöpfung, weniger Zwang und Determiniertheit als im Chaos ist wohl kaum denkbar. Die Kehrseite, wenn Nichts vorgegeben ist, zeigt sich in dem Gefühl einer erstickenden Überforderung, des Horror vacui, in einem alles verschlingenden Taumel, einer existenziellen Angst.
Chaos trifft uns wie eine Krankheit und bedroht das Innerste unseres Daseins. Erträglich und aushaltbar ist Chaos für uns wahrscheinlich nur als inszeniertes, gespieltes, fiktives. Und immer ist es dann je schon eingebettet in eine Ordnung, die es durcheinander gewirbelt oder außer Kraft gesetzt hat. Allein der Verweis auf Ordnung macht das Chaos greifbar und löst es doch zugleich auf.
Wie ein Spalt, der in der Welt aufklafft, offenbart sich im Chaos ein Abgrund, in den wir hinabstürzen drohen. Den wir wie Höhenängstige suchen, der uns magisch anzieht, verspricht er doch mehr als nur Veränderung und Anpassung einer bestmöglichen Welt voller Kompromisse und stellt er ja einen radikalen Neuanfang in Aussicht. Doch wer hält schon das Chaos aus? Selbst der Wahn gehorcht einer Logik und hat seine Ordnung.
Text: Anna Krewani
English version:
Chaos is a primordial state. Where chaos opens like a „yawning abyss,“ as it was called in ancient times, there is nothingness— a space without beginning or end, without ground or foundation, timeless. From it, the world emerges. Where there is chaos, there is as yet no world. Where there is a world, chaos has disappeared. In this strict sense, there can be no „chaotics“ in the world, no matter how confused, disorderly, or disorganized people may be.
When we speak of chaos today, we momentarily evoke the hope of an unshaped, archaic, innocent state that still holds all possibilities for shaping, ordering, and regulating. More freedom and creation, less compulsion and determinism than in chaos seems hardly imaginable. The flip side, when nothing is predetermined, appears in the feeling of suffocating overwhelm, the horror vacui, in an all-consuming whirl, an existential fear.
Chaos strikes us like an illness, threatening the very core of our existence. Chaos is likely bearable for us only as staged, played-out, fictional. And always, it is already embedded in an order that has either disordered or neutralized it. Only the reference to order makes chaos tangible, even as it simultaneously dissolves it.
Like a crack that opens up in the world, chaos reveals an abyss into which we threaten to plunge. We seek it like those afraid of heights, drawn to it magnetically, for it promises more than just change and adjustment of a best-possible world full of compromises— it holds the promise of a radical new beginning. But who can withstand chaos? Even delusion obeys a logic and has its own order.
Text: Anna Krewani, translated by AI